Apfelsaft mit vollem Geschmack
Wie wird Apfelsaft hergestellt?
Die Herstellung des Apfelsaftes erfolgt in verschiedenen Etappen. Zunächst werden die
Äpfel geerntet und handverlesen. Nach einer gründlichen
Reinigung werden die Früchte
in einer
Obstmühle zerkleinert. Der so entstandene Fruchtbrei wird nun
schonend gepresst. Es entweicht der natürliche Fruchtsaft. Nach der Pasteurisierung erfolgt die Abfüllung des naturtrüben Apfelsaftes in Flaschen. So wird der Apfelsaft mit Qualitätszeichen
natürlich haltbar gemacht. Der Apfelsaft ist bei einer korrekten Lagerung bis zu einem Jahr haltbar. Durch die Anwendung von modernen Technologien in der Fruchtsaftherstellung bleiben die wertvollen Inhaltsstoffe erhalten und der Geschmack der Äpfel kommt voll zur Geltung, ganz ohne Konservierungsstoffe.
Der richtige Zeitpunkt bestimmt den Geschmack Ausschlaggebend für die Qualität des Apfelsaftes sind bereits der Anbau und die Ernte. Apfelsaft kann nur zum Genusserlebnis werden, wenn die Qualität der Zutat stimmt. Für einen guten Apfelsaft braucht es knackige, saftig frische und unbeschädigte Äpfel. Die Auswahl bei der Ernte ist daher sehr wichtig. Dabei ist der Reifegrad der Äpfel ausschlaggebend. Während dem Heranreifen der Äpfel werden diese immer süßer und die Fruchtsäure baut sich langsam ab. Damit der Apfelsaft auch schmeckt, müssen die Äpfel
schön süß und nicht zu sauer sein.
Was heißt eigentlich Direktsaft? Direktsaft bedeutet, dass der Apfelsaft nicht gefroren und konzentriert wurde. In der Fruchtsaftherstellung gibt es die Möglichkeit zunächst ein solches Konzentrat herzustellen und dieses später mit Wasser wieder zu verdünnen. Dabei gehen jedoch wertvolle Inhaltsstoffe und vor allem Geschmack verloren. Bei der Direktsaft-herstellung ist eine solche Vorgehensweise ausgeschlossen. Direktsaft besteht aus
100% Fruchtsaft ohne Zusätze von Wasser, Zucker oder anderen Stoffen.